Ross Johnson schreibt hierzu:
"Dazu gehörten nicht nur immergrüne Arten wie Tanne, Eibe, Fichte und Kiefer, sondern auch Laubhölzer wie Esche, Eiche, Erle, Birke und Buche. Die konsequente Verwendung von spezifischen Hölzern für bestimmte Anwendungen, wie z.B. im Schiffbau oder in Truhen, zeigt, dass geschickte Holzhandwerker der Wikingerzeit das Holz entsprechend dem Projekt wählen würden, genau wie moderne Holzarbeiter".Betrachtet man nur wenige Möbelfunde aus Dublin, so ist diese Palette von Holzarten deutlich zu erkennen.
- Erle
- DW12, ein aufwendig geschnitzter Tierkopfstuhl Terminal
- Buchenholz
- der Buchenholzstuhl aus dem Oseberg Fundstück
- eines der Beine eines Hockers aus dem 10. Jahrhundert aus dem Hause Winchester.
- Ahorn
- 8945, ein quadratischer Ahornblock, der ursprünglich Teil der Rückseite oder der Seite eines Stuhls, einer Bank oder eines Gestells war.
- Eiche
- 8946, 8947 und 8948, "D"-förmige Sitze für 3-beinige Hocker
- 8949, 8950 und 9176, Klosettsitze, aus dicken, radial gespaltenen Eichendiele
- Exeter Klosettsitz, ca. 950AD
- 8684, 8689 Ausschnitte aus dem Klosettsittbau
- Sweet Chestnut
- ein weiteres Bein aus einem Hocker aus dem 10. Jahrhundert, der in Winchester gefunden wurde.
- Willow
- DW11, ein nicht identifiziertes Möbelstück, das als durchbrochener Ast geschnitzt wurde
- DW39, ein Bretterbank-Ende.
Holzreste aus York:
- Erle
- Ausgießer und Stutzen für Behälter oder Eimer (S. 2258-2260);
- Holzstopfen oder Spundzapfen (S. 2265)
- Wannen (S. 2273-2274)
- Holzstifte (S. 2309)
- Espen
- Rechen (S. 2319)
- Esche
- Holzstopper oder -spunde (S. 2265)
- Messergriffe (S. 2283)
- Rechen (S. 2319)
- Birke
- Messergriffe (S. 2283)
- Buchsbaum
- Messergriffe (S. 2283)
- Holunder
- Stutzen und Stutzen für Behälter oder Eimer (S. 2258-2260)
- Obstholz (Prunus sp., wahrscheinlich Kirsche oder Schlehe)
- Löffel (S. 2268)
- Obstholz (Pomoidae Familie, inkl. Apfel, Birne, Weißdorn, etc.)
- Messergriffe (S. 2283)
- Haselnuss
- Holzstopper oder -stöpsel (S. 2265)
- Löffel (S. 2268)
- Holzstifte (S. 2309)
- Ahorn
- Stutzen und Stutzen für Behälter oder Eimer (S. 2258-2260
- Löffel (S. 2268)
- Eichen
- Eimer (S. 2226)
- Topfdeckel (S. 2262)
- Löffel (S. 2268)
- Spatel (S. 2269-2270)
- Schaufeln, Spaten, Mistgabel, Alttiere (S. 2313-2319)
- Rechen (S. 2319)
- Pappel
- Tröge (S. 2273-2274)
- Rechen (S. 2319)
- Waldkiefer
- Holzstifte (S. 2309)
- Spindelholz (Euonymus europaeus)
- Messergriffe (S. 2283)
- Weide
- Eimer (S. 2226)
- Eiben
- Eimer (S. 2226)
- Löffel (S. 2268)
- Spatel (S. 2269-2270)
- Holzstifte (S. 2309)
"Die Tischler nutzten weitgehend die vor Ort verfügbaren Hölzer. Schöttmuller stellt die folgende Hierarchie der Möbelhölzer in der italienischen Renaissance fest: Kastanie, Ulme und Pappel für einfache Möbel; Fichte, Kiefer, Zypresse, Eibe und Esche für mittlere Stücke; und Nussbaum für das obere Ende. Kolchins Arbeit über das mittelalterliche Nowgorod hingegen findet große Mengen an heimischer Kiefer und Fichte, obwohl es eine beträchtliche Menge an importiertem Holz gibt. Insgesamt nutzten die Tischler von Nowgorod 27 Holzarten, von denen 19 lokal gewonnen und acht importiert wurden".
Quellen:
- Ross Johnson, "A Brief Introduction to Woodworking in the Viking Age"
- The VViking Lady: Webseite
- Carole A. Morris, Holz- und Holzbearbeitung im anglo-skandinavischen und mittelalterlichen York
- Gary R. Halstead, "Woods in Use in the Middle Ages & Renaissance"